Prüfungsvorbereitender Kurs zur «Betrieblichen Mentorin» zum «Betrieblichen Mentor» mit eidgenössischem Fachausweis
Voraussetzungen
PLI®Coaching Ausbildung.
Die Absolvierung der PLI Coaching Ausbildung ermöglicht den Einstieg in den Prüfungsvorbereitungs-Kurs zur «Betrieblichen Mentorin eidg. FA» resp. zum «Betrieblichen Mentor eidg. FA».
Effiziente Prüfungsvorbereitung, Erweiterung der persönlichen Methodenvielfalt, Professionalisierung der eigenen Coachingtätigkeit.
Für Interessierte an einer Vertiefung der eigenen beraterischen Kompetenz, die mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss bestätigt wird.
Bei Teilnehmenden mit Erfahrung und anerkannter Vorbildung sind nur die Module 2 und 3 zu absolvieren. Bei Interessierten, die sich in dieses neue beraterische Berufsfeld begeben, sind alle drei Module (Modul 1 = PLI®Coaching Ausbildung) zu besuchen. Für Praxisausbilder / dipl. Erwachsenenbildner SVEB1/2, HR-Fachleute, Führungspersonen, Coaches, Projektleitende oder Personen mit äquivalenter Vorbildung: Ausschliesslich Module 2 und 3, ohne Modul 1.
Diese Weiterbildung kann von Organisationen massgeschneidert – also situativ den Vorkenntnissen angepasst – modular organisiert werden.
Verbandstitel SCA
Nach bestandener Berufsprüfung wird der Verbandstitel dipl. Coach SCA verliehen.Nach Absprache mit dem Verband SCA (Swiss Coaching Association) ist die Mitgliedschaft nach Absolvieren der Prüfung ohne weitere Auflagen möglich. Seit Februar 2017 ist diese Ausbildung zudem vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), anerkannt als subventionsberechtiger Vorbereitungskurs zur Prüfung zum «Betrieblichen MentorIn» mit eidgenössichem Fachausweis» – (bis zu 50%, Subjektfinanzierung).
Aufbau
- Modul 2
- 5 Ausbildungstage und
- 9 x 4 Std. Reflexionszeiten
Themen
Erwartungsklärung / Contracting, Berufsbild und Rollengestaltung, Menschenbild, organisationsinterne Beratungsrolle, sowie prozessorientiertes Coaching im betrieblichen Mentoring.
Die Reflexionszeiten finden in einem Zeitraum von mindestens 6 Monaten in der Gruppe statt.
Themen
Ethik, Gender und Diversity, sowie Interkulturalität, Methodik im Mentoring und der persönliche Beratungsstil.